Webinarreihe

Header

In unserer Webinarreihe vertieft unser Expertenteam verschiedene Sachverhalte aus dem HR-Alltag. Melden Sie sich bereits heute für die Vertiefungswebinare an.

Unser Expertenteam erklärt die theoretischen Grundlagen und deren Umsetzung anhand von konkreten Fallbeispielen.

Kosten: CHF 150 (exkl. MWST) pro Webinar, alle Webinare: CHF 670 (exkl. MWST)  - Ihre Kostenersparnis CHF 80 (exkl. MWST)
Annullation: Eine Abmeldung bis 15 Arbeitstage vor der Veranstaltung ist kostenlos, bis 5 Arbeitstage vor der Veranstaltung stellt BDO 50 % der Teilnahmegebühr in Rechnung. Für spätere Abmeldungen verrechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr.

Fragen: BDO AG, Fabienne Stauber, E-Mail: events@bdo.ch 

Unser Expertenteam

Christa Kalbermatten
Monique Reimer
Myriam Minnig
Raymond Frey

Webinare

Mobiles Arbeiten

Risiken, Strategie und Lösungen

  • Welche Risiken und rechtlichen Folgen kommen auf Arbeitgebende zu, wenn Mitarbeitende im Ausland arbeiten? 
    • Aus beruflichen Gründen (Projekte bei Kunden im Ausland, Mitarbeit in einer ausländischen Gruppengesellschaft, Besuch einer Konferenz oder eines Meetings etc)  
    • Aus eigenem Interesse vorübergehend oder dauerhaft 
  • Wie erarbeiten Sie eine Strategie, um Risiken abzuwägen, zu vermeiden und die nicht vermeidbaren Restrisiken konform zu behandeln? 
  • Ein bewusster Entscheid als Arbeitgeber: Erkennen Sie die Konsequenzen im Bereich HR und mögliche unternehmerische Folgen 
  • Von der Strategie zur Umsetzung 
    • Individuelle Lösungen etablieren, die das Leben von HR und Führung erleichtern 

Datum: Donnerstag, 28. August 2025
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr

Lebenssituationen und die Rolle der Arbeitgebenden

Stellenwechsel, Heirat, Scheidung, Kinder, Erwerbsunfähigkeit, Tod

Die Arbeit ist für die meisten Menschen von enormer Bedeutung. Zum einen, weil sie den Lebensunterhalt finanziert, zum anderen, weil sie einem Teil des Lebens Struktur, Sinn und Inhalt gibt. In diesem Webinar zeigen wir auf, welche Konsequenzen verschiedene Lebenssituationen für Arbeitnehmende haben.  

  • Zwischen Datenschutz und Empathie: Wie müssen oder sollen Arbeitgebende unterstützen? 
  • Welche Folgen haben unterschiedliche Lebenssituationen auf die Leistungen der Sozialversicherungen? 
  • Welche rechtlichen Folgen haben diese auf das Arbeitsverhältnis?  
  • Welche Pflichten lösen sie für die Arbeitgeberin aus und wie können diese im Sinne aller Beteiligten in der Praxis umgesetzt werden? 
  • Welche Benefits kann eine Arbeitgeberin für solche Lebenssituationen vorsehen, um ihren Mitarbeitenden echten Mehrwert für ihr Leben zu bieten? 

Datum: Dienstag, 9. September 2025
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr

Pensionierung - Wie kann der Arbeitgebende unterstützen

Kapital vs Rente, Steuern, Budgetplanung

Allen BVG-Versicherten stellt sich im Rahmen der Pensionierungsplanung die Frage, ob das Vorsorgeguthaben als monatliche Rente oder als einmalige Kapitalzahlung bezogen werden soll. Dieser Entscheid ist für die meisten Personen einer der wichtigsten finanziellen Entscheide ihres Lebens und der Entscheid ist definitiv, da dieser nachträglich nicht angepasst werden kann. 

In diesem Webinar zeigen wir die Unterschiede von Renten- und Kapitalbezug oder einer kombinierten Variante auf.  

Weiter gehen wir auf das Zusammenspiel mit Leistungen aus der ersten Säule und der privaten Vorsorge (3. Säule) ein, zeigen Beispiele von Budgetplanungen und erklären steuerlich zu beachtende Punkte bei der Vorsorgeplanung.  

Dabei nehmen wir den Fokus der Arbeitgeberin ein und erklären, wie Sie Ihre Mitarbeitenden unterstützen können, um einen reibungslosen Übertritt ins Rentenalter sicherzustellen.  

Datum: Donnerstag, 18. September 2025
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr

Kompass im arbeitsrechtlichen Regel-Dschungel

Gesetz, GAV, Personalreglement, Weisungen

Arbeitsrechtliche Vorgaben sind vielfältig und komplex: Gesetzliche Vorgaben, Gesamtarbeitsverträge, Personalreglement oder interne Weisung – was gilt wann und für wen? 

Unser Webinar bringt Licht ins Dickicht der arbeitsrechtlichen Vorgaben und zeigt, wie Sie typische Stolperfallen vermeiden und rechtssicher handeln können. 

Datum: Dienstag, 23. September 2025
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr

Arbeitsunfähig, was nun?

Prävention, Chancen & Pflichten

Wenn Mitarbeitende arbeitsunfähig werden, stehen HR-Fachpersonen und Führungskräfte vor vielfältigen Herausforderungen: Von der präventiven Unterstützung über den Umgang mit längeren Abwesenheiten bis hin zu rechtlichen und betrieblichen Pflichten. Dabei gilt es, den richtigen Weg zwischen Fürsorge und Verantwortung zu finden.  

In diesem Webinar erfahren Sie,

  • wie Sie frühzeitig Anzeichen erkennen und präventiv handeln können.
  • welche Rechte und Pflichten Sie als Arbeitgeberin bei Arbeitsunfähigkeit haben.
  • wie Sie Mitarbeitende professionell und menschlich begleiten.
  • welche Chancen im Wiedereingliederungsprozess bestehen.

Datum: Donnerstag, 2. Oktober 2025
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr