Finanzplanung in der Gemeinde

Der Finanzplan einer Gemeinde ist rechtlich nicht verbindlich und muss nicht durch die Legislative genehmigt werden. Er dient jedoch dem Gemeinderat als wichtiges Planungs- und Führungsinstrument und hat für die interessierte Bevölkerung auch den Charakter eines strategischen Informationsmittels, um sich über die künftige finanzielle Entwicklung der eigenen Gemeinde auf dem Laufenden zu halten. Der Finanzplan bildet somit die Grundlage für eine ausgewogene Finanz- und Steuerpolitik.
Zielpublikum
Dieses Seminar richtet sich an Mitglieder von Rechnungs- und/oder Controlling-Kommissionen sowie Gemeindepräsidien, Gemeinderäte, Finanzverwaltungen und Gemeindeschreiberinnen und -schreiber, welche mit dem strategischen Führungsinstrument Finanzplanung arbeiten.
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar werden Sie befähigt, die relevanten Fragen rund um Ihre Aufgabe als Mitglied einer Kommission, eines Exekutivorgans oder eines Rates zu erkennen, zu beurteilen sowie kompetent zu beantworten. Praxisorientierte Beispiele zeigen Ihnen ausserdem wertvolle Tipps und Tricks, um Ihre Rolle qualifiziert wahrzunehmen und ein wertvoller und qualifizierter Sparringspartner innerhalb des Rats oder für die Vertreter der Exekutive zu sein, um auch die strategische Komponente der Finanzplanung mitzugestalten.
Programm
Seminarinhalt
- Definition der Finanzplanung
- Ziele, Mittel, Verfahren der Finanzplanung
- Nutzen der Finanzplanung
- Bestandteile eines Finanzplans
- Eckpfeiler des Haushaltsgleichgewichts
Seminarziel
In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen kennen und verstehen den Sinn und Zweck der Finanzplanung. Sie lernen die Bestandteile der Finanzplanung kennen, erhalten einen Überblick über verschiedene Methoden und Techniken zur Finanzplanung und verstehen, wie zweckmässige Finanzplanungen einfach und effektiv etabliert werden können. Weiter zeigen wir Ihnen auf, wie Sie relevante Kennzahlen ermitteln und interpretieren können, so dass Sie in der Lage sind, die Finanzlage Ihrer Gemeinde qualifiziert zu beurteilen.
Allgemeine Informationen
Datum: Donnerstag, 5. Juni 2025
Zeit: 8.30 Uhr - 12.00 Uhr
Teilnahmegebühr Halbtagesseminar: CHF 360 pro Person (exkl. MWST). In diesen Kosten enthalten sind Dokumentation und eine Pausenerfrischung.
Annullation: Eine Abmeldung bis 15 Arbeitstage vor der Veranstaltung ist kostenlos, bis 5 Arbeitstage vor der Veranstaltung stellt BDO 50 % der Teilnahmegebühr in Rechnung. Für spätere Abmeldungen verrechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr.
Lokalität
BDO AG
Vadianstrasse 59
9001 St. Gallen
Kontakt
Weiterbildungsrichtlinien
Der Besuch dieser Veranstaltung kann von Mitgliedern der nachstehend aufgeführten Berufsverbände als Weiterbildung geltend gemacht werden.
- Treuhand Suisse: 1 Tag / ½ Tag
- EXPERTsuisse: 8 Stunden / 4 Stunden
- Übrige Institutionen: 1 Tag, 8 Stunden / ½ Tag, 4 Stunden
Allgemeine Informationen
Bitte beachten Sie, dass wir während der Veranstaltung Fotos für Werbezwecke machen. Die Fotos werden auf den Social Media Kanälen von BDO publiziert. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Aufnahme und Publikation der Fotos zu. Sie können die Aufnahme von Fotos im Rahmen der Teilnahme verhindern, indem sie dies an der Veranstaltung den zuständigen Personen zu Beginn oder bei Aufnahme der Fotos mitteilen.
Registrierung
Anmeldeschluss: 29.05.2025