BDO Aktuell in Lenzburg - Regionale Projekte erfolgreich umsetzen: 4 Praxisbeispiele
Regionale Zusammenarbeit - wie gelingt sie?
Wohl keine Stadt oder Gemeinde funktioniert in der heutigen Welt noch autonom. Aufgrund der komplexer gewordenen Aufgaben und höheren Anforderungen, jedoch auch infolge des Fachkräftemangels, greifen Kommunen vermehrt zu interkommunaler Zusammenarbeit.
Aufgrund der hoch gehaltenen Gemeindeautonomie übt der Kanton eine gewisse Zurückhaltung, wenn es darum geht, den Gemeinden Vorschriften aufzuerlegen über die Art und Weise wie die Aufgaben erfüllt werden müssen. Somit hängen erfolgreiche Projekte der interkommunalen Zusammenarbeit insbesondere von initiativen Menschen ab, welche das Heft in die Hand nehmen und eine Vision verfolgen. Nicht zuletzt braucht es aber auch diplomatisches Gespür und Verhandlungsgeschick, damit die unterschiedlichsten Interessen berücksichtigt und zu einer tragfähigen Lösung weiterentwickelt werden können.
Ihr Mehrwert
Anhand von vier erfolgreichen Praxisbeispielen zeigen die Projektverantwortlichen, welche Vision sie bei der regionalen Zusammenarbeit verfolgt haben und wie es ihnen gelungen ist, das Vorhaben zum Durchbruch zu bringen.
Ziele der Veranstaltung
- Kennenlernen der Best Practice bei der regionalen Zusammenarbeit
- Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden Zielpublikum
- Mitglieder von Gemeinderäten
- Leitende Mitarbeitende der operativen Ebene
Fragen
BDO Events, Kristina Anna Hartmann, events@bdo.ch
Datum: Mittwoch, 15. Januar 2025
Uhrzeit: 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr, inkl. Stehlunch
Ort: Berufsschule Lenzburg, Neuhofstrasse 36, 5600 Lenzburg
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.
Begrüssung und Einleitung
Christian Wernli, Leiter öffentliche Verwaltungen Nordwestschweiz, BDO AG
Regionale Oberstufe Möriken-Wildegg AG
In einem anspruchsvollen Prozess ist es gelungen, dass sich neun Gemeinden auf Augenhöhe begegnen und ein mehrheitsfähiges Vertragswerk verhandeln.
Jeanine Glarner, Grossrätin und Gemeindeammann Möriken-Wildegg
Spitex Region Aarau
In diesem Projekt werden drei Spitexvereine in einer öffentlichrechtlichen Rechtsform zusammengeführt und gleichzeitig erhält der Betrieb die Strukturen eines am Markt tätigen Unternehmens.
Regula Kuhn-Somm, Gemeinderätin Küttigen AG
tbos - Technische Betriebe Oberes Suhrental
Drei Gemeinden organisieren sich gemeinsam und gründen die tbos, um ihre Wasserversorgung neu zu organisieren und für die Zukunft weitere Dienstleistungen anbieten zu können. So werden ab nächstem Jahr auch die Bauämter in das Unternehmen integriert.
Stefan Morgenthaler, VR-Präsident tbos/Vizeammann Staffelbach AG
Regionalpolizei Muri
Die Repol Muri funktioniert seit über 20 Jahren als Vertragslösung. Aufgrund von verschiedenen Entwicklungen sollte der bestehende Vertrag überarbeitet werden; zuerst wurde aber eine Grundsatzdiskussion über die passende Rechtsform geführt.
Milly Stöckli, Vizepräsidentin Gemeinde Muri AG
anschliessend gemeinsamer Stehlunch
Berufsschule Lenzburg, Neuhofstrasse 36, 5600 Lenzburg
ÖV: Haltestelle Lenzburg, Berufsschule
Auto: Die Berufsschule Lenzburg liegt direkt beim Zubringer zur A1. Das «BSL Parking» verfügt über 340 Parkplätze. Weitere Parkmöglichkeiten gibt es auch auf dem Parkplatz des Schloss Lenzburg.
Bitte beachten Sie, dass wir während der Veranstaltung Fotos für Werbezwecke machen. Die Fotos werden auf den Social Media Kanälen von BDO publiziert. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Aufnahme und Publikation der Fotos zu. Sie können die Aufnahme von Fotos im Rahmen der Teilnahme verhindern, indem sie dies an der Veranstaltung den zuständigen Personen zu Beginn oder bei Aufnahme der Fotos mitteilen.
Anmeldeschluss: 06.01.2025