Cyberversicherungen in der Praxis – Von der Analyse bis zum Schadensfall

Referat Teil 1 - Live Hacking & Cyberabwehr

Cyberangriffe verstehen & vorbeugen

Cyberkriminalität entwickelt sich rasant, und Unternehmen sowie Privatpersonen stehen immer grösseren Bedrohungen gegenüber. Identitätsdiebstahl, Ransomware und Social Engineering sind nur einige der Gefahren, die täglich zunehmen.

In unserer exklusiven Event-Reihe demonstrieren wir Ihnen live, wie Hacker vorgehen – und zeigen praxisnahe Strategien, um sich wirksam zu schützen.

Das erwartet Sie:

  • Live-Hacking-Demonstrationen: Sehen Sie, wie Angreifer Passwörter stehlen und Ransomware verbreiten. 
  • Praxisnahe Schutzmassnahmen: Erfahren Sie, wie Sie sich gegen aktuelle Cyberbedrohungen absichern. 
  • Q&A-Session mit Experten: Stellen Sie Ihre individuellen Fragen direkt an unsere Spezialisten. 
  • Networking-Frühstück: Tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmern in entspannter Atmosphäre aus.

Themen im Fokus:

  • Identitätsdiebstahl – Wie Hacker durch Phishing und gefälschte Anmeldeseiten an Ihre Daten gelangen. 
  • Ransomware im Unternehmen – Warum Passwort-Wiederverwendung fatale Folgen haben kann. 
  • Ransomware bei IT-Partnern – So schützen Sie Ihr Unternehmen.
  • Social Engineering – Können USB-Kabel oder USB-Sticks manipuliert werden? Wir klären auf!

Referat Teil 2 - Cyberversicherungen in der Praxis – Von der Analyse bis zum Schadensfall

Cyberversicherungen in der Praxis – Von der Analyse bis zum Schadensfall

Cyberangriffe gehören heute zu den grössten Geschäftsrisiken – unabhängig von Unternehmensgrösse oder Branche. Eine passende Cyberversicherung kann im Ernstfall entscheidend sein, um finanzielle Schäden abzufedern und den Betrieb rasch wiederherzustellen. Doch der Weg zur passenden Police ist komplex und birgt Fallstricke: von der realistischen Risiko-Evaluation über Vertragsdetails bis hin zur Schadenabwicklung im Ernstfall.
In diesem Themenblock erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in den gesamten Prozess – mit echten Fallbeispielen und konkreten Empfehlungen aus der Beratungspraxis.

Schlüsselkriterien für die Einschätzung von Cyberrisiken und die Wahl der richtigen Cyberversicherung

  • Einblicke in die wichtigsten Kriterien bei der Evaluation und Auswahl einer Cyberversicherung
  • Typische Stolpersteine und wie Sie diese vermeiden
  • Authentische Schadenbeispiele und deren Abwicklung – was im Ernstfall zählt
  • Empfehlungen für Unternehmen, wie sie sich optimal vorbereiten und absichern können

Themen im Fokus:

  • Evaluation von Cyberrisiken: Wie Unternehmen ihre Risiken realistisch einschätzen und auf dieser Basis eine passende Versicherungsstrategie entwickeln
  • Cyberversicherung abschliessen ohne Überraschungen: Worauf bei der Vertragsgestaltung zu achten ist – von Deckungssummen bis zu Ausschlüssen
  • Schadenfälle aus der Praxis: Was passiert im Ernstfall? Reale Beispiele zeigen, wie Versicherer reagieren, was gedeckt ist – und was nicht
  • Lessons Learned: Was Unternehmen aus vergangenen Schadenfällen lernen können, um ihre Cyberresilienz nachhaltig zu stärken
  • KI im Visier: Wie Angreifer sie nutzen – und Unternehmen sich damit besser schützen können

Programm

Datum: Freitag, 26. September 2025

07.45 UhrEintreffen der Gäste
08.00 UhrBegrüssung
anschilessendReferat - Daniel Gsponer, Head of Financial Lines & Cyber, Howden Schweiz ag
 Referat - Nicolas Germiquet, Head Cyber Security Advisory & Digital Forensic, BDO Schweiz AG
09.30 UhrNetworking & Frühstück
10.30 UhrEnde der Veranstaltung

Referenten

Daniel Gsponer

Head of Financial Lines & Cyber, Howden Schweiz ag

Daniel Gsponer ist der Leiter der Financial Lines bei Howden Schweiz AG, wo er ein Team von 4 Personen führt. Mit umfassender Erfahrung in der Versicherungsbranche war Daniel massgeblich daran beteiligt, den Schweizer Cyber-Versicherungsmarkt in den letzten zehn Jahren voranzutreiben. Zuvor hatte er Positionen bei Zurich Insurance inne, wo er im Underwriting für Berufshaftpflicht, IT und Cyber-Versicherungen tätig war, sowie bei Funk Insurance Brokers AG, wo er Beratungsdienste für internationale Firmen in den Bereichen Haftpflicht und Financial Lines anbot.

Daniel verfügt über einen Master in Banking and Finance von der Universität Zürich.

Kontakt

E-Mail: daniel.gsponer@howdengroup.com
Direkt: +41 44 797 50 94
LinkedIn: Daniel Gsponser

Nicolas Germiquet

Head Cyber Security Advisory & Digital Forensic

Experte und Referent für Cybersicherheit, der KMU täglich dabei unterstützt, ihre Abwehr gegen Cyberrisiken zu stärken.

Als aktives Vorstandsmitglied der Allianz für digitale Sicherheit in der Schweiz und des Vereins ITSec4KMU ist er für sein Engagement und seine Expertise in CyberSeal-Audits weithin anerkannt – ein Beweis für sein tiefgehendes Fachwissen in der Cybersicherheit.

Er hat einen EMBA in Integriertem Management von der HEG-Freiburg erworben und seine Ausbildung mit einem CAS in Cybersicherheit an der HES-SO ergänzt.

Kontakt

E-Mail: nicolas.germiquet@bdo.ch
Direkt: + 41 44 444 35 35 
Mobile: + 41 76 565 17 97 
Linkedin: Nicolas Germiquet 

Location

BDO Zürich
Schiffbaustrasse 2 (5. Stock)
8031 Zürich

Allgemeine Informationen

Bitte beachten Sie, dass wir während der Veranstaltung Fotos für Werbezwecke machen. Die Fotos werden auf den Social Media Kanälen von BDO publiziert. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Aufnahme und Publikation der Fotos zu. Sie können die Aufnahme von Fotos im Rahmen der Teilnahme verhindern, indem sie dies an der Veranstaltung den zuständigen Personen zu Beginn oder bei Aufnahme der Fotos mitteilen.

Registrierung

Anmeldeschluss: 12.09.2025